Datenschutzerklärung
Stand: 02/2023
Wir legen grössten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck bei der Nutzung unserer Website erhoben werden.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der Saar-SPD (https://www.spd-saar.de) und deren Unterseiten.
II. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
SPD Landesverband Saarland,
vertreten durch die Landesgeschäftsführerin Katrin Wiesen
Talstraße 58
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 95448-0
E-Mail: landesverband@spd-saar.de
III. Datenschutzbeauftragter
Tobias Sträßer
Talstr. 58
66119 Saarbrücken
E-Mail: datenschutz.saar@spd.de
IV. Verschlüsselte Datenübertragung
Aus Sicherheitsgründen, zum Schutz Ihres Surf-Verhaltens vor Ausspähung sowie zum Schutz von Daten während der Übertragung an uns, verwenden wir durchgehend eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile sowie an dem „https://“ in der Adresszeile des Browsers.
Daten, die Sie uns verschlüsselt übermitteln, können nicht von Dritten mitgelesen werden.
V. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die in kleinen Textdateien in Ihrem verwendeten Browser auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Dabei können Cookies i.d.R. keine Programme ausführen oder Schadsoftware auf Ihr Endgerät übertragen.
Diese Cookies dienen für den einwandfreien Betrieb dieser Website sowie für die wesentlichen Grundfunktionen, w.z.B. sicherer Login zu einem Benutzerkonto oder Anzeige des Facebook-Feeds.
Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.
VI. Datenerfassung auf dieser Website
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten.
1) Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website werden vom Webserver automatisch folgende Daten in Log-Files erfasst:
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- angefragte Adresse (URL),
- Status-Code der Serverantwort,
- Browser und Betriebssystem des anfordernden Rechners,
- ggf. die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.
Bei der Nutzung dieser Daten können wir ohne weiteren Aufwand keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ziehen. Diese Daten dienen uns dazu, Angriffe auf unsere IT-Struktur (z.B. DDoS-Angriff, Brute-Force auf Benutzerkonten) abzuwehren oder aufzuklären sowie um Strafverfolgungsbehörden in diesen Fällen bei der Strafverfolgung zu unterstützen.
Die Daten in den Server-Log-Dateien werden automatisch nach 4 Tagen gelöscht. Daten, die zur Klärung einer Strafverfolgung benötigt werden, sind von der automatischen Löschung ausgenommen und werden bis zur endgültigen Klärung aufbewahrt.
2) HelpMundo
2.1) Umfang der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben selbst eingeben. Die
Nutzung des Spendenformulars ist freiwillig.
Die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten sind im Detail:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift
- Kommunikationsdaten: E-Mail-Adresse
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Betrag etc.)
- Gerätedaten (IP-Adresse, sonstige Geräte- und Browserinformationen etc.)
- Nutzungsdaten (Aktivität auf Webseite, Datum und die Uhrzeit des Abrufs etc.)
2.2) Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns etwas spenden möchten und entscheiden sich für die Nutzung des
Spendenformulars, bitten wir sie vorher um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Hierfür müssen Sie aktiv ein Häkchen setzen. Grundsätzlich haben wir am Sammeln von Spenden auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir uns auch aus diesen Quellen finanzieren.
Die Verarbeitung von Gerätedaten und Nutzungsdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer und einen Missbrauchsschutz bei Spendenzahlungen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gerätedaten werden ohne Herstellung eines Bezugs zu Ihrer Person verwendet und dienen einzig dem Zweck, Attraktivität, Inhalt und Funktionalität des Spendenformulars zu verbessern.
2.3) Zweck der Datenverarbeitung
Die Spendendaten, die über unsere Website eingeworben wurde, werden zur Wahrnehmung rechtlicher und insbesondere steuerrechtlicher Belange gespeichert, verarbeitet und genutzt.
Hierunter fällt beispielsweise auch die Ausstellung einer Spendenbescheinigung.
Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur zur Abwicklung der
durchgeführten Spende, zur Beantwortung von Fragen und zur technischen Administration genutzt.
2.4) Kategorien von Empfängern
Um Ihnen dieses Spendenformular anbieten zu können arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen, der HelpMundo GmbH, Oberländer Ufer 192, 50968 Köln. Diese wird von uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf Basis und nach den Maßgaben des Art. 28 DSGVO beauftragt. Ihre personenbezogenen Daten werden hier auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die allesamt mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind.
Der sicheren Übertragung von Daten kommt bei Online-Spenden höchste Bedeutung zu. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt über eine SSL verschlüsselte Verbindung an HelpMundo übermittelt. Bei der Zahlung über einen Zahlungsdienstanbieter wie PayPal oder Sofort Überweisung werden sie auf dessen Seite weitergeleitet und es gelten die Bedingungen des Anbieters.
2.5) Dauer der Speicherung
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgaben der Art. 17, 18
DSGVO bei uns und bei unserem Dienstleister HelpMundo gelöscht, wenn Sie Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen haben, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Auch nach Beendigung des Vertrags können vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung der personenbezogenen Daten des Vertragspartners entgegenstehen. Wir unterliegen hier insbesondere bei Spenden den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, die zehn Jahre betragen.
2.6) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Haben Sie uns für die Weitergabe Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Den Widerspruch bzw. den Widerruf der Einwilligungserklärung senden Sie per E-Mail an datenschutz@helpmundo.de oder per Post an die oben genannten Kontaktdaten der HelpMundo GmbH. Dies geben wir auch an unsere Dienstleister weiter.
3) Google invisible reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir in Zusammenhang mit dem Spendenformular von Helpmundo das Tool „invisible reCAPTCHA“ von Google Irland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend als „Google“ bezeichnet). Dieses Tool dient uns im Spendenformular zur Erkennung, ob Eingaben durch eine natürliche Person oder missbräuchlich maschinell und automatisiert erfolgen.
Dazu verfolgt Google u. a. Cursor-Bewegungen und die IP-Adresse des Nutzers. Während der Überprüfung sammelt Google folgende Daten:
- Seite, die reCAPTCHA einbindet,
- IP-Adresse des Nutzers,
- eingestellte Sprache im Browser,
- Bildschirm- und Fensterauflösung,
- Zeitzone,
- Installation von Browser-Plugins.
Darüber hinaus setzt Google ein Cookie im Browser des Nutzers an, dass deren Fingerabdruck enthält. Damit kann Google Nutzer auch seiteübergreifend tracken, selbst wenn die IP-Adresse gewechselt oder das Cookie gelöscht wird.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
4) Google YouTube
4.1)
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
4.2)
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
4.3)
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.
5) Google Maps
5.1)
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
5.2)
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
5.3)
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.
6) E-Mail, Telefon, sonstige Übermittlung
Daten, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder auf sonstigem Wege übermitteln, werden zur Bearbeitung der Sache sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).
VII. Speicherdauer und Löschfristen
Personenbezogene Daten werden von uns unterschiedlich lang gespeichert und verarbeitet:
- entsprechend gesetzlicher Vorschriften,
- bis der ursprüngliche Zweck der Erfassung nicht mehr gegeben ist,
- bis Sie der Verarbeitung widersprochen haben.
VIII. Social Media
1) Plugins sozialer Netzwerke
Unsere Website verwendet keine Einbinde-Codes von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google, die es ermöglichen, Besucher von Websites zu erkennen und zu verfolgen (sogenanntes User-Tracking).
Allerdings unterhalten wir unter dem Namen Anke Rehlinger bzw. Saar-SPD Accounts in den sozialen Netzwerken, auf die wir von dieser Website verlinken.
2) Datenempfänger in Drittländer
Fast alle unsere eingesetzten Social Media-Anbieter sind unter dem EU-US Privacy Shield und öffentlich einsehbar zertifiziert. Damit besteht ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten.
- Twitter, Inc.
- Facebook, Inc.
- Instagram über Facebook, Inc.
IX. Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen können folgende personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
- Vorname und Nachname
- Funktion
- Unternehmen
- Mailadresse
1) Zwecke/Rechtsgrundlage
Sie haben uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt, um sich für eine Veranstaltung anzumelden. Daher basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Sowie im Übrigen auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. F DSGVO beruht, besteht das berechtigte Interesse in der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden grundsätzlich nur im Rahmen der Organisation und Durchführung der Veranstaltung gespeichert und verwendet.
Es liegt im berechtigten Interesse der Saar-SPD (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gegebenenfalls Fotos und/oder filmische Abbildungen Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Social-Media-Auftritte) zu nutzen.
2) Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zur vollständigen Durchführung der jeweiligen Veranstaltung und darüber hinaus, soweit dies durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen angeordnet ist.
X. Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich geben wir personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, einer der nachfolgenden Punkte ist erfüllt:
- die betroffene Person hat der Datenübermittlung ausdrücklich zugestimmt (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO),
- die Übermittlung der Daten ist für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person zusätzlich erforderlich (Art. 6, Abs. 1, Buchst. b, DSGVO),
- wir sind gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet (Art. 6, Abs. 1, Buchst. c, DSGVO),
- es dient zur Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten und kein Grund anzunehmen ist, dass das Schutzbedürfnis der betroffenen Person überwiegt (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f, DSGVO).
XI. Ihre Rechte
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 – 21 DSGVO, haben Sie als betroffene Person jederzeit nachfolgende Rechte.
1) Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten und gespeicherten personengebundenen Daten nach Art. 15 DSGVO verlangen.
2) Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung oder Vervollständigung der Daten verlangen.
3) Recht auf Löschung/ Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, oder eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 und 21 DSGVO verlangen.
4) Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.
5) Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzliche Vorgaben missachtet haben, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht beim zuständigen Landesamt für Datenschutzaufsicht zu.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für das Saarland ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Saarland.
XII. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Basierend auf Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Auflage 2018, Verlag C.H.BECK.