Informatische Bildung stärken – Informatische Bildung für alle
Der digitale Wandel prägt unsere Gesellschaft, digitale Werkzeuge und Informatiksysteme sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags geworden. Um bei diesen immer schneller fortschreitenden Entwicklungen nicht auf der Strecke zu bleiben und kompetent und selbstbestimmt damit umgehen zu können, ist ein tiefergehendes Verständnis für die Funktionsweisen hinter den Entwicklungen notwendig.
„Deshalb“, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Bildung der SPD Saar Cemil Kirbayir, „ist es wichtig, zeitnah die Vermittlung informatischer Bildungsinhalte und Kompetenzen in Schule und Unterricht zu stärken.“ Ziel müsse es ein, „dass in Zukunft alle Bürgerinnen und Bürger über ein Grundwissen im Bereich digitaler Informations- und Kommunikationstechnik verfügen. Das erleichtert den Umgang mit digitalen Werkzeugen, fördert das Verständnis für komplexe informatische Zusammenhänge und hilft, souverän und selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können.“
Kirbayir weist in diesem Kontext den Vorschlag des bildungspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion Frank Wagner zurück: „Computing als einzelnes Schulfach in einer Modellregion mit dem Argument guter vorhandener Strukturen einzuführen ist zu kurz gegriffen und macht eine Übertragung auf andere Regionen unmöglich. Gleichzeitig werden damit Schulen in anderen Regionen benachteiligt, die auf diese Strukturen nicht zurückgreifen können. Statt einer Modellregion muss daher die informatische Bildung an allen Schulen im Saarland weiter fokussiert werden, um den Zugang zur Informatik allen zu ermöglichen.“ Die Forderung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der saarländischen SPD sei: Informatische Bildung, sofort, für alle Schülerinnen und Schüler im Saarland!